Offene Unternehmen werden die Krise besser überstehen

Petra Dvořáková Geschichten

Haben Sie Ihren Mitarbeitern gesagt, wie viel Ihr Mercedes kostet? Wissen sie, was ihre Kollegen bezahlt bekommen? Hat man Ihnen geraten, wem Sie kündigen sollen? Willkommen in der offenen Gesellschaft! Mit Petr Humlíček und Jaroslav Kuboš über die Führung eines Unternehmens in Krisenzeiten und warum offene und emanzipierte Unternehmen eine bessere Überlebenschance haben.

Petr Humlíček Jaroslav Kuboš

Immer mehr Unternehmen wenden sich jetzt dem Konzept des offenen Unternehmens zu. Sie sind seit mehreren Jahren erfolgreich im Besitz von zwei dieser Unternehmen. Was verstehen Sie unter einem offenen Unternehmen?

PH.: Ganz einfach – es geht um die informationelle und wirtschaftliche Offenheit der Unternehmensleitung gegenüber den Mitarbeitern, und diese Offenheit kann dann das Unternehmen sehr effizient machen und somit die Gewinne steigern. Obwohl man von offenen Unternehmen als etwas relativ Neues spricht, war Bata in Wirklichkeit bereits ein offenes Unternehmen. Zum Beispiel wusste jeder Mitarbeiter und jede Abteilung, wie viel sie verdienten. Und sogar seine Mitarbeiter wurden wöchentlich belohnt. Er wollte nicht, dass die Arbeiter einfach nur zuhörten, er wollte sie dazu bringen, wie Unternehmer zu denken – über Verbesserungen, Innovationen, Gewinne und die Übernahme von Verantwortung für Verluste. Dies bringt uns zu den grundlegenden Merkmalen eines offenen Unternehmens: Die Mitarbeiter haben freien Zugang zu Informationen und kennen die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens.

Können Sie es etwas genauer beschreiben?

JK: In einem traditionellen Unternehmen gibt es in der Regel einige Informationen, stellen Sie sich diese als Dokument vor. Das Dokument ist geheim und wird in einem Aktenschrank im Büro des Chefs aufbewahrt. Und verschiedene Mitarbeiter, die an einem bestimmten Projekt arbeiten, benötigen verschiedene Teile dieses Dokuments, um ihre Arbeit zu erledigen. Und so geht er zu seinem Chef, der das Dokument kennt, und gibt jedem ein Stück davon. Das Ergebnis war, dass das Dokument ohnehin fast vollständig durchgesickert ist, aber es hat auch eine Menge Zeit und Arbeit gekostet, die völlig unnötig war. In einem offenen Unternehmen haben die Mitarbeiter freien Zugang zu Informationen. Niemand hat etwas dagegen, wenn ein Mitarbeiter den Vertrag ansieht und etwas mehr als nur das Nötige herausfindet. Wichtig ist, dass er selbst herausfindet, was er für seine Arbeit braucht, und der ganze komplizierte Prozess des Herumfragens und Herausfindens, was und wie, entfällt.

PH.: Und damit meinen wir bei weitem nicht nur Verträge mit Kunden. Es geht auch darum, Informationen darüber zu haben, wer an welchem Auftrag arbeitet, wie weit ein bestimmtes Projekt fortgeschritten ist, ob es gut oder schlecht aussieht, was noch damit gemacht werden soll oder wer vielleicht gerade überlastet ist und umgekehrt, wer zu wenig Arbeit hat.

Ist eine solche Offenheit der Informationen in einem Unternehmen nicht gefährlich? Vielleicht im Hinblick auf die Konkurrenz…

PH.: Ein offenes Unternehmen hat keine paranoide Angst davor, dass jemand etwas herausfindet, was er vielleicht nicht weiß. Diese Sorge mag bis zu einem gewissen Grad berechtigt sein, aber unsere Erfahrung ist das Gegenteil. Unternehmen „knausern“ mit ihrem Know-how und denken, dass sie nicht an die Konkurrenz herankommen dürfen. Aber in Wirklichkeit besteht Ihr Know-how aus den Mitarbeitern, die vielleicht in zwei Monaten bei diesem Konkurrenten arbeiten werden. Aber sehen Sie sich zum Beispiel Toyota an, das aus seinem Know-how keinen Hehl macht. Im Gegenteil: Sie bilden auch andere Unternehmen aus. Wichtiger als die Angst vor der Offenheit gegenüber der Außenwelt ist die Erkenntnis, dass Sie diese Informationen ohnehin nach und nach an Ihre Mitarbeiter weitergeben, weil Sie es ohne sie nicht schaffen. Und das birgt nicht viel mehr Risiko.

Wie sieht es mit wirtschaftlicher Offenheit aus – kann es wirklich von Vorteil sein, wenn Mitarbeiter Einblick in Ihr Geld haben?

PH: Ein offenes Unternehmen scheut sich nicht, den Menschen im Unternehmen zu zeigen, wie die Zahlen aussehen. Wenn es gut läuft, prahlen sie, wenn es schlecht läuft, wissen es auch die Mitarbeiter. Natürlich können Sie Wirtschaftsdaten auf bestimmten Ebenen öffnen. Von der Auszahlungstabelle über die Marge für jeden Auftrag bis hin zum Gewinn der Eigentümer. Aber es hilft sehr, wenn die Mitarbeiter eine Vorstellung davon haben, wie viel es das Unternehmen kostet, wie teuer ihr Gehalt tatsächlich ist. Wir versuchen, sie ein bisschen zu Unternehmern zu machen – wenn wir etwas Tolles verkaufen und fünfzig Prozent übrig bleiben, sagen wir ihnen das. Gleichzeitig erklären wir ihnen aber auch, dass es Minusaufträge gibt, die diese Marge auffressen werden. Die Mitarbeiter schätzen den Englischkurs des Unternehmens ganz anders, wenn sie sehen, wie viel er das Unternehmen kostet.

JK: In Krisenzeiten ist es sehr wichtig, dass Sie Mitarbeiter haben, die verstehen, dass die meisten Unternehmen mit einer Marge von, sagen wir, zehn Prozent arbeiten. Dann ist es für sie leichter zu erkennen, dass selbst ein relativ geringer Rückgang z.B. des Auftragsvolumens oder der Arbeitsproduktivität, wenn sie zu Hause im Home Office sind, das Unternehmen bedrohen kann. Oder sie werden erkennen, dass die Lohnkosten nicht einfach verschwinden, sondern dass sie auch dann gezahlt werden müssen, wenn das Unternehmen keine Arbeit hat. In dem Moment, in dem die Menschen offen informiert werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihre Position zumindest einigermaßen rational verhandeln. Sie werden z.B. leichter akzeptieren, dass ihr Gehalt gekürzt werden muss.

Wie kann all dies in einer Situation helfen, in der ein Arbeitgeber zum Beispiel die gesamte Firma ins Home Office schicken musste?

PH: Ganz einfach – auch weil die Mitarbeiter eines offenen Unternehmens daran gewöhnt sind, unbeaufsichtigt zu arbeiten. Sie warten nicht darauf, dass der große „Mr. Divine“ etwas sagt und den Tag rettet. In einem offenen Unternehmen können die Menschen verteilt arbeiten, sie sind daran gewöhnt, denn es gibt keinen „Macho-Punkt“, durch den alles fließt. Die Mitarbeiter sind in der Lage, in kleineren Gruppen zu arbeiten und sich nur dann an den Chef zu wenden, wenn sie wirklich nicht wissen, was sie tun sollen oder wenn es sich um eine wichtige Entscheidung handelt. Wenn ein Unternehmen rein inhabergeführt ist, mit einem starken Manager, der zwar demokratisch erscheint, aber in Wirklichkeit das Unternehmen autoritär führt, hat ein solches Unternehmen in Krisenzeiten einen großen Nachteil. Plötzlich wissen ihre Mitarbeiter nicht mehr, was sie tun sollen, die Kommunikation im Home-Office ist schwierig und ihr Chef reagiert nicht mehr auf ihre Anrufe oder E-Mails.

Ich glaube, das erleichtert die Arbeit, aber ist das wirklich genug? Ist es in einer Zeit, in der die Wirtschaft vieler Unternehmen von einem Tag auf den anderen abgestürzt ist, nicht angebracht, dass ein starker Manager einspringt und klare und radikale Schritte für das Überleben des Unternehmens unternimmt?

PH.: Und ist es nicht besser, wenn die Angestellten das selbst machen? Zumindest in Bezug auf das, was die Mitarbeiter tun können? Sie sehen, wir fördern nicht nur das Konzept eines offenen, sondern auch eines emanzipierten Unternehmens. Dies ist eine kleine Abwandlung des freien Unternehmens, wie wir es aus dem Ausland kennen, einschließlich Giganten wie Google oder IKEA. Das Wesentliche an einem solchen Unternehmen ist, dass die Menschen darin sowohl das Vertrauen als auch genügend Macht haben, um selbst Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen voranzubringen. Sie sind automatisch daran gewöhnt, sich anzupassen und ihre Arbeitsweise auf ihre eigene kleine Art und Weise zu verändern, und das wird die Entwicklung des gesamten Unternehmens beeinflussen. Dadurch ist sie in der Lage, sich auf allen Ebenen sehr schnell zu verändern und zu rationalisieren. Bei einer traditionellen Firma ist das nicht so einfach möglich.

JK: Ein weiteres wichtiges Merkmal eines emanzipierten Unternehmens ist, dass die Menschen hier nicht nur tun, was sie tun müssen, sondern dass sie mit Innovationen und Ideen aufwarten, die dem Unternehmen helfen könnten. Er überlegt sich, wie er neue Kunden finden kann, eine neue Art, Dinge zu verkaufen und so weiter. Es ist viel schwieriger, ein Unternehmen zu retten, in dem eine Gruppe von Menschen darauf wartet, dass Sie sie aus der Patsche helfen. Vielleicht halten sie es sogar für Ihre Pflicht, und wehe ihnen, wenn es nicht klappt.

Aber kann das Gegenteil nicht auch außerhalb einer Krise passieren: Wenn ich sehe, wie viel mein Chef in Zeiten des Wohlstands einnimmt, wie hoch zum Beispiel die Gewinne des Unternehmens sind, ist es dann nicht ganz natürlich, dass ich mich als Angestellter nicht gewürdigt fühle und auf eine Gehaltserhöhung dränge?

PH: Aus meiner Erfahrung heraus wage ich zu behaupten, dass die Reaktion der meisten Menschen das Gegenteil ist – wenn sie die realen Zahlen sehen, wie viel ein Unternehmen kostet, mit welchen Verträgen es Geld verdient oder verdient hat, dann sind sie sich auch der harten Realität des Geschäfts viel mehr bewusst. Ich behaupte nicht, dass das bei allen so ist. Es gibt Menschen, die das nie begreifen, und wir würden sie auch nicht umstimmen, wenn wir es ihnen hundertmal erklären würden. Aber meine Erfahrung ist, dass ich, seit wir offene Unternehmen haben, keine einzige Beschwerde über die Höhe des Gehalts hatte, weil jemand dachte, die andere Person hätte mehr als er oder sie, zum Beispiel. Im Gegenteil, die Debatten über die Höhe der Gehälter, die in den tschechischen Ländern normalerweise ein heikles Thema sind, haben sich in unseren Unternehmen auf den günstigeren Teil reduziert, wenn die Leute selbst kommen und mir ein gutes Feedback geben, wem ich eine Gehaltserhöhung geben sollte. Das ist eine große Hilfe für einen Manager.

Es klingt recht idyllisch – die Mitarbeiter wissen, was sie zu tun haben, sie behandeln das Unternehmen wie ihr eigenes, man könnte fast sagen, dass der Chef dort nicht gebraucht wird…

PH.: Der Chef wird gebraucht, er kann tatsächlich sinnvollere Dinge tun, als die Mitarbeiter ständig zu hetzen und immer wieder Informationen zu rezitieren.

JK.: Emanzipierte Unternehmen haben natürlich auch das Bé – mehr Vertrauen in die Mitarbeiter bedeutet auch, dass ihnen mehr Verantwortung übertragen wird. Sie können viele Dinge selbst entscheiden, aber sie sind auch für ihre Entscheidungen verantwortlich. Und genau das ist es, wie Mitarbeiter kontrolliert werden. Wir fragen sie nicht, ob und wie sie etwas tun. Wir erfahren nicht, wann sie ihren Urlaub genommen haben oder wie viel sie genommen haben. Wir wollen einfach nur das Ergebnis der Arbeit und die Kosten wissen, zu denen sie dieses Ergebnis erzielt haben. In einem emanzipierten Unternehmen hingegen können wir die Effizienz sehr genau überwachen, ohne uns mit der ständigen Kontrolle und Überwachung jedes Mitarbeiters zu überfordern.

Ist es möglich, in Krisenzeiten zu diesem Modell der Unternehmensführung überzugehen?

JK: Wissen Sie, in vielen Unternehmen findet dieser Übergang bereits statt, in gewisser Weise ungewollt – denn viele Menschen mussten auf Heimarbeit umsteigen und die Unternehmen sind gezwungen, etwas offener und vertrauensvoller zu sein. Obwohl es sich natürlich nicht um den bewussten Aufbau eines offenen oder emanzipierten Unternehmens handelt. Aber allein die Tatsache, dass die Menschen voneinander getrennt sind, bedeutet, dass sie logischerweise mehr Informationen benötigen und auch mehr Freiheiten bei ihrer Arbeit haben. Es findet also eine gewisse Transformation statt.

PH.: Es liegt dann in der Hand des Unternehmens, was es nach der Rückkehr ins normale Leben beibehält oder was es bewusst noch weiter ausbauen will. Ein wirklich offenes Unternehmen schickt wirklich jeden Monat eine Tabelle mit allen Kosten und Auszahlungen für jeden Einzelnen, einschließlich der Kosten für den Mercedes des Chefs. Aber so etwas kann man während einer Coronavirus-Krise nicht machen, das wäre wie ein Blitzschlag. Der Übergang zu einem offenen und emanzipierten Unternehmen kann schrittweise erfolgen. Die ideale Situation ist z.B. bei personellen Veränderungen, Änderungen der Arbeitsorganisation usw. gegeben. In vielerlei Hinsicht kann das schmerzhaft sein und sogar unter den Mitarbeitern für böses Blut sorgen. Andererseits kann eine Coronavirus-Krise eine gute Gelegenheit sein, diese Art der Unternehmensführung auszuprobieren. Natürlich bedarf es einer Menge Aufklärung und Erklärung, aber aus unserer Sicht lohnt sich die Investition der Mühe. Ein Unternehmen zu eröffnen und sich zu emanzipieren bedeutet auch, dass Sie als Eigentümer oder Chef den Stress des Unternehmens nicht mehr allein auf dem Buckel tragen, sondern dass Sie Menschen um sich haben, die Ihnen helfen und auf die Sie sich verlassen können. Und glauben Sie mir, der erholsamere Schlaf ist es wert.

Am beliebtesten

Neue Versionen

Verfolgung von Trends bei Projekten

Jaroslav Kuboš Neue Versionen

Es ist toll, den aktuellen Status und das voraussichtliche Ergebnis des Projekts auf dem Thermometer zu sehen. Außerdem können Sie jetzt mithilfe des EVM-Diagramms Trends verfolgen, um sicherzustellen, dass das Projekt gut ausgeht.

Mehr lesen ›
Fallstudien

Navigo3 in der Firma HBH Projekt

Petr Humlíček Fallstudien

Unmittelbar nach der Einführung des Basissystems im Jahr 2012 fanden die ersten Mitarbeiterschulungen statt. Bereits während des Testlaufs haben wir die wichtigsten Daten aus dem zuvor verwendeten System importiert.

Mehr lesen ›